ABI Fellbach

Pro Besuch ein Abenteuer

Spielerisch lernen auf dem Abenteuerspielplatz Fellbach

Gleich neben dem großen Sport­gelände im Fellbacher Ortsteil Schmiden können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf dem Abenteuerspielplatz Fellbach ihre Freizeit verbringen. Das Gelände bietet ihnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Erfahrungen zu machen, die Kinder in der Stadt sonst vergeblich suchen.

Auf dem etwa 1.000 Quadratmeter großen Grundstück ist für jeden der jungen Besucher etwas dabei: Das Spielhaus mit Küche und Kachelofen bietet zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. In der angrenzenden Werkstatt wird Holz, Ton, Speckstein und vieles andere bearbeitet. Und in dem großen Außenbereich gibt einiges zu gärtnern und die Möglichkeit Hütten zu bauen, Feuer zu machen und vieles mehr.

Kreatives Spiel
„Wir regen die Kinder dazu an, eigene Ideen zu entwickeln. Bei der Umsetzung unterstützen wir sie mit praktischen Tipps, fachlichem Know-How und dem entsprechenden Material“, erklärt Thomas Bröckerhoff, einer der Fachkräfte vor Ort. So könnten die Kinder sich mit dem beschäftigen, was sie interessiert und was ihren Neigungen und Talenten entspricht. Die Angebote sind abwechslungsreich, so dass jeder etwas findet, das ihm Spaß macht. Außerdem wird jede Woche gekocht, je nach Wetterlage in der Küche oder am Lagerfeuer.  An der Feuerstelle wird auch gegrillt und unter Anleitung kann ein Feuerführerschein gemacht werden. Wer diesen erfolgreich bestanden hat, darf auch selbständig ein Feuer entfachen.
 
Soziale Kompetenzen
„Im Kontakt mit den anderen lernen die Kinder für’s Leben“, betont Bröckerhoff weiter. „Sie erweitern soziale Kompetenzen wie Verantwortung, Teamfähigkeit, Fairness, Toleranz und Konfliktfähigkeit.“ Natürlich sind die Pädagogen des Abi Fellbach auch immer da, wenn es zu Konflikten zwischen den Kindern kommt und helfen diesen, mit ihren Gefühlen umzugehen und Krisen zu managen.

Projekt zur Nachhaltigkeit
Jedes Jahr gibt es außerdem ein neues Projekt zu einem besonderen Thema. Unter dem Motto „Kaufen ist out, selbstmachen ist in!“ stand zuletzt ein Jahr lang nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.
Das Ziel des Projektes war, dass die Kinder ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang in Bezug auf ihre Lebenswelt erhalten und die von ihnen benutzten Alltagsmaterialien schätzen lernen. Dabei erfuhren sie spielerisch, was Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel  und Ernährung, Tierhaltung und Energie bedeutet. Weitere Schwerpunkte waren die Bedeutung von Holz- und Wasserverbrauch, die Mülltrennung, -verwertung und –verarbeitung und das Recycling von Spielmaterialien und Kleidung. Hierbei entstanden leckere Koch-Nachmittage, spannende Experimente und informative Spielangebote, bei denen die Kinder mitmachen konnten.
„Die Kinder waren bei den Aktionen mit voller Begeisterung dabei“, berichtet die Projektleiterin Saskia Berrer. „Nun ist unser Projekt zu Ende und wir nehmen viele Ideen, Wissen und Umsetzungsmöglichkeiten für nachhaltiges Handeln mit und setzen diese gemeinsam mit den Kindern in unserem Abi-Alltag weiterhin um. Zum Bespiel wird bei unserem wöchentlichen Kochen auch weiterhin mit nachhaltig angebauten Lebensmitteln gekocht“, erklärt Berrer weiter.

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Öffnungszeiten sind Di, Do, Fr 14 bis 18 Uhr,

Sa 10 bis 16 Uhr in Schulzeiten,
Mo bis Fr 12 bis 18 Uhr in den Ferien.
Besonderheiten: Kindermitbestimmung

 

von Cristina Rieck

> mehr

Anzeige

Ausfahrer Luftballon Bannerbox