Jugendfarm LB

Jugendfarm LB

Jugendfarm LB

Jugendfarm LB

Jugendfarm LB

Jugendfarm Ludwigsburg

Als wir ankommen, ist es auf der Jugendfarm Ludwigsburg ungewöhnlich ruhig. „Wo sind die Kinder“, fragen wir Bettina Reininger, die seit 32 Jahren auf der Jugendfarm arbeitet und sogar als Kind schon dort war.

„Am Wochenende war das Sommercamp mit Übernachtung, heute sind alle k.o.!“, erklärt Reininger und lacht. Das Sommercamp gehört zum Ferienprogramm und ist ein besonderes Highlight. Dass wenig geschlafen wird, muss nicht extra erwähnt werden.
Brian ist trotzdem heute auf der Jugendfarm. Stolz zeigt er uns seine Medaille, die er beim Sommercamp im Tischfußball gewonnen hat.

Ponys als Anziehungspunkt

In den Ferien kommen jeden Tag etwa 40 Kinder auf die Jugendfarm. Sie leben alle in Lud­wigs­burg und der Umgebung. Und wer bereits sechs Jahre alt ist, darf alleine kommen. Die jüngeren bringen ihre Eltern einfach mit, denn es geht alles ganz ungezwungen auf dem Ge­lände am östlichen Rande von Ludwigsburg zu.
Die Jugendfarm  besteht aus einem Haupt­gebäude, hinter dem sich ein großer Hof auftut. Zwei Hunde dösen im Schatten der Tisch­tennisplatte, der Tag ist heiß und schwül. Dahinter steht eine offene Laube, in der sich ein Kickertisch und das Holzpferd befinden.

Maria reitet allerdings lieber auf einem echten Tier. „Ich komme vor allem wegen der Ponys hierher“, sagt sie und füttert das große braune Pony mit dem seidigen Fell.
Auf der Jugendfarm können die Kinder nicht nur die Tiere füttern und pflegen, sondern auch auf den Ponys reiten.

Die Kinder sorgen für Grünfutter

Plötzlich wird es laut, der große Trecker fährt über den Hof und die Kinder laufen los und springen auf. Frisches Grünfutter für die Tiere muss geholt werden. Auch dabei helfen alle fleißig mit, egal, ob Stroh, Dünger oder Holz kutschiert werden muss.
Auf der Jugendfarm erleben die Kinder ein Stück Bauernhof. „Sie lernen dadurch auch, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig, ein Menge nützlicher Dinge, zum Beispiel wie aus Mist Dünger wird“, erklärt Reininger.

Baustelle betreten erwünscht

„Das Spielen kommt natürlich auch nicht zu kurz. Jeder sucht sich seinen Bereich selber aus. Während die Mädchen viel Zeit bei den Tieren verbringen, zieht es die Jungs eher auf den Bauplatz.“ Das große Gelände mit Holz und anderem Baumaterial ist ausdrücklich zum Betreten gedacht. Auf dem Bauspielplatz können Träume von Festungen, Burgen oder auch kleinen Holzbauwerken verwirklicht werden. Unter Anleitung wird gehämmert, gesägt, geschraubt und genagelt.

Außerdem gibt es auf der Jugendfarm noch einen Fuhrpark, ein Trampolin, einen Bas­ketballkorb, Beachvolleyball, Fußball, Rutschen und vieles mehr. Zwei Mitarbeiter sind immer vor Ort und betreuen die Kinder, die sich auf dem Gelände ganz frei bewegen können.

Gründung 1973

Die Jugendfarm wurde 1973 gegründet. Die Kinder sollten einen Platz zum Spielen und Toben bekommen, draußen, in der Natur. Auch heute noch freuen sich die Kinder über den Freiraum, den Platz zum Verstecken, Rennen, Klettern und Matschen. Und das alles, ohne einen Cent zu bezahlen, denn der Besuch der Jugendfarm ist kostenlos und auch eine Mitgliedschaft ist nicht nötig.

Jugendfarm Ludwigsburg e.V., Riedle 3, Ludwigsburg, Tel. 07141-879407, für Kinder von 6-14 Jahren, unter 6 nur in Begleitung.
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 13-18 Uhr, Sa 11–18 Uhr.

von Andrea Krahl-Rhinow

> mehr

Anzeige

Ausfahrer Luftballon Bannerbox