Bonbons mögen alle Kinder. Wie sie hergestellt werden, und woraus sie gemacht sind, kann man im Bonbonmuseum in Vaihingen an der Enz erfahren. Um die Kalorien wieder loszuwerden, bietet sich anschließend eine Partie Schlittschuhlaufen in Bietigheim-Bissingen an oder man besucht den schönen Weihnachtsmarkt im historischen Klosterhof Maulbronn.
„Süßi“ heißt eins der beliebtesten Lebensmittel von Kindern und beschreibt Bonbons und alle anderen Leckereien aus Zucker, Glukose oder Schokolade. Unser Ausflug des Monats führt uns dieses Mal nach Vaihingen an der Enz, denn dort gibt es nicht nur schöne Fachwerkgassen und das Schloss Kaltenstein, das der Stadt als Wahrzeichen dient, sondern auch ein Bonbonmuseum der Bonbonfabrik Jung. Wir fahren in den etwas außerhalb gelegenen Stadtteil Kleinglattbach. Von außen sieht das Gebäude des Bonbonmuseums eher etwas nüchtern aus, eben wie eine Fabrikhalle. Drinnen werden wir in den Verkaufsraum geleitet und von dort geht es eine Wendeltreppe hinauf in den Museumsbereich. Hier gibt es zahlreiche Schaukästen mit Bonbons aller Art. Schöne Verpackungen werden gezeigt, Bonbonautomaten, verschiedene Bonbonsorten, aber vor allem auch die Herstellungsarten. Alte Maschinen zur Fabrikation von Bonbons können bestaunt werden und kleine Filme zeigen und erklären, wie die Herstellung funktioniert.
Aus einer dicken, zähen Masse werden Bonbons
Einige Kinder staunen nicht schlecht, als sie im Film sehen, wie die dicke und zähe Zuckermasse geknetet wird, aus der später die Bonbons in der Maschine gepresst werden. An eigene Krämerladenspiele erinnert auch ein alter ausgestellter Kolonialwarenladen, der überwiegend mit Bonbons ausgestattet ist. Dieser Laden war bis 1990 noch in der Calwer Straße in Stuttgart zu finden und dient nun mit seinen Schubfächern und Gläschen als Ausstellungsstück.
Am Ende des Rundgangs geht es wieder hinunter in den Verkaufsraum. Dort warten viele leckere Produkte auf ihre Käufer. je nach Jahreszeit gibt es auch spezielle saisonale Angebote. Einige Gummibärchen und Bonbons dürfen auch probiert werden.