Rührkuchen Zutaten

Rührkuchen Mixer

Rührkuchen Teig

Rührkuchen Backform

Rührkuchen mit Blumen

Rührkuchen

Variation von Rührkuchen.

Hamsterkäufe? Im Gegenteil! In Zeiten von Corona geht es endlich den vielen Vorräten an den Kragen! Denn noch immer schmeißt jeder Bundesbürger im Schnitt 85 Kilogramm wertvolle Lebensmittel im Jahr in den Müll Auch bei mir stapeln sich im Küchenschrank immer wieder halb aufgebrauchte Tüten mit Mehl, Nüssen und sonstigen Zutaten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei manchen Produkten schon abgelaufen , doch Riech- und  Augenscheinprobe zeigen mir- alles ist noch top in Ordnung!

Also nichts wie ran an die Variationen von "Rührkuchen"

Das war im Haus:

Rest Mohnsamen (140 g)
Rest gemahlene Haselnüsse (40 g)

(Man kann aber auch übrig gebliebene Rosinen, Rest Schokolade (vorher fein hacken) in den Teig geben oder eben Rest von gemahlenen Nüssen, die dann einen Teil des Mehls ersetzen.)

Mein Grundrezept Rührkuchen besteht normalerweise aus folgenden Zutaten:

200 g Butter (weich)
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 - 4 Eier
150 ml Milch
400 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben

Ich habe von den 400 g Mehl 150 g durch den Rest Mohnsamen und die Haselnüsse ersetzt.

Zubereitung:

Kastenform fetten und bemehlen. Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.

Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem Handrührgerät verrühren bis sämige Masse entsteht, Eier dazu geben und weiter schaumig aufschlagen. Nach und nach Mehl, Backpulver, Mohnsamen, Nüsse und Milch dazu geben. Der Teig sollte fest vom Löffel fallen.(Milchmenge entsprechend anpassen).

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 1 Stunde backen. Falls er oben zu dunkel wird, evtl. mit Backpapier abdecken. Am Schluss eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig mehr kleben, nimmt man den Kuchen aus dem Ofen und lässt ihn 10 Minuten in der Form stehen. Dann auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Perfekt für den Nachmittag, mit Kaffee, Tee oder heißer Schokolade. Die Kinder können beim Backen mithelfen und während der Kuchen im Ofen ist, gibt es eine gemütlich Leserunde  auf dem Sofa!

Guten Appetit!

von Sabine Rees

> Weitere Rezepte gibt es auch in unserer Rubrik "Selbermachen - Kochen".

Anzeige