Phantasie-Brot Zutaten

Phantasie-Brot Bananenchips

Phantasie-Brot Schüssel

Phantasie-Brot Backform

Phantasie-Brot Ofen

Phantasie-Brot

Phantasie-Brot

Phantasiebrot mit allem, was man zu Hause findet!

Hamsterkäufe? Im Gegenteil! In Zeiten von Corona geht es endlich den vielen Vorräten an den Kragen! Denn noch immer schmeißt jeder Bundesbürger im Schnitt 85 Kilogramm wertvolle Lebensmittel im Jahr in den Müll. Auch bei mir stapeln sich im Küchenschrank immer wieder halb aufgebrauchte Tüten mit Mehl, Nüssen und sonstigen Zutaten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei zwei Produkten schon abgelaufen, doch Riech- und Augenscheinprobe zeigen mir - alles ist noch top in Ordnung! Also nichts wie ran ans "Phantasiebrot".

Aber was, wenn die Hamsterkäufer wieder zugeschlagen haben und es im Laden keine Hefe mehr gibt?

Brot kann man auch mit Backpulver backen! Für die unten stehende Mehlmenge ersetzt man einen Würfel Hefe mit ca. 1 ½ Päckchen Backpulver. Die „Gehzeit“ fällt dann weg.

Oder man stellt um auf „Sauerteigbrot". Im Netz gibt es viele Anleitungen, wie man einen Sauerteig ansetzt. Wenn einmal die Grundsubstanz dafür angesetzt ist, kann diese immer wieder fürs Brot backen verwendet werden und in Zukunft verzichtet man dann ganz auf Hefe.

Das war im Haus:

Rest Roggenmehl
Rest getrocknete Bananenchips (ungesüßt, deswegen hat sich auch niemand gegessen:))
Rest Buchweizenmehl
Rest Chiasamen
Rest Cashewnüsse
Rest gepufftes Quinoa

Mein Grundrezept Brot besteht normalerweise aus folgenden Zutaten:

800 g Dinkel(vollkorn)mehl
3 TL Salz
1 Würfel frische Hefe (Trockenhefe geht auch)
3/4 Liter lauwarmes Wasser
1 TL Rohrzucker oder Honig
4 EL Apfelessig

Zubereitung:

Für das Phantasiebrot habe ich den Anteil des Dinkelmehls halbiert und mit 100 g Roggenmehl, 150 g Buchweizenmehl, 50 g gepufftem Quinoa, 100 g Bananenchips, die ich vorher im Mixer zu "Mehl" verarbeitet habe, ersetzt. 2 EL Chiasamen und der Rest der Cashewkerne kamen ebenfalls in den Brotteig. Dafür habe ich dann etwas mehr Wasser zugeben.

Zuerst zerdrücke ich die Hefe in laufwarmes Wasser und gebe den Honig dazu, alle Mehlarten werden gemischt, Nüsse, Samen und Salz kommen dazu. Dann wird die aufgelöste Hefe vorsichtig in einer Mulde oberflächig in das Mehl gerührt. Diesen Vorteig ca. 15 Minuten gehen lassen.

Danach das restliche Wasser und den Essig dazu geben und verrühren. (Der Teig ist insgesamt ziemlich weich). Den Teig abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Kastenform einfetten und mit Semmelbrösel oder Haferkleie ausstreuen. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Teig nach dem Gehen in die Backform füllen. Je nach gewünschtem Bräunungsgrad ca. 60 - 70 Minuten backen. Abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.

Mit frischer Butter genießen!
Guten Appetit!

von Sabine Rees

> Weitere Rezepte gibt es auch in unserer Rubrik "Selbermachen - Kochen".

Anzeige

Ausfahrer Luftballon Bannerbox